DNS-Einträge
Zur ÜbersichtAls Inhaber einer Website oder als E-Mail-Administrator haben Sie sich zweifellos Ihre DNS-Einträge angesehen. Einige dieser Einträge sind selbsterklärend. Andere Datensätze erfordern eine Erklärung, um zu verstehen, was diese Datensätze eigentlich regeln. In diesem Wissensartikel erfahren Sie alles, was Sie über einige wichtige DNS-Einträge wissen müssen.
Was genau ist DNS?
Zunächst einmal: Was genau ist DNS? DNS steht für Domain Name System und ist ein System, das Domänennamen in IP-Adressen umwandelt. Auf diese Weise kann eine Website oder ein anderes Online-Tool erreicht werden, ohne jedes Mal eine IP-Adresse verwenden zu müssen. Sie können also einfach oxxa.com statt z. B. 123.456.78.90 in Ihre Browserleiste eingeben.
Wenn Sie einen Domänennamen in Ihre Browserleiste eingeben, sendet Ihr Computer eine DNS-Anfrage an einen DNS-Server, um die IP-Adresse der gewünschten Website zu ermitteln. Der DNS-Server sucht dann die IP-Adresse in seiner Datenbank und sendet sie zurück an Ihren Computer. Dieser stellt dann eine Verbindung zu dem Server der gewünschten Website her. Und das alles in weniger als einer Sekunde.
Der Teil des DNS, der für die Verwaltung einer bestimmten Domäne zuständig ist, ist die DNS-Zone. Jede Zone enthält Informationen über die DNS-Einträge für die Domäne, z. B. die IP-Adressen der Server, die für das Hosting der Website und des E-Mail-Servers der Domäne zuständig sind.
DNS-Einträge
Wie Sie sich vorstellen können, ist die richtige Verwendung von DNS-Einträgen entscheidend für die Weiterleitung von Besuchern zu und von Ihrer Website oder der Ihrer Kunden. Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte von DNS-Einträgen erläutert, die Sie kennen sollten:
- A-Einträge
Ein A-Eintrag(Adresseintrag) wird verwendet, um einen Domänennamen mit einer IP-Adresse zu verknüpfen. Dieser Datensatz teilt dem DNS-Server mit, welche IP-Adresse zum Auffinden der Website einer Domäne zu verwenden ist. - AAAA-Einträge
Ein AAAA-Eintrag ist eigentlich ein ähnlicher Eintragstyp wie ein A-Eintrag. Ein AAAA-Eintrag wird jedoch verwendet, um einen Domänennamen mit einer IPv6-Adresse zu verknüpfen. IPv6 ist der Nachfolger von IPv4 und verwendet eine 128-Bit-Adressenschreibweise anstelle des 32-Bit-Systems von IPv4. - MX-Einträge
Ein MX-Eintrag(Mail Exchanger Record) wird verwendet, um den Mailserver einer Domäne zu finden. Dieser Eintrag teilt dem DNS-Server mit, welcher Server für die Bearbeitung eingehender E-Mails für eine bestimmte Domäne zuständig ist. - CNAME-Einträge
Ein CNAME-Eintrag(Canonical Name Record) wird verwendet, um einen Alias oder Verweis auf eine andere Domäne zu erstellen. Dieser Eintrag kann zum Beispiel verwendet werden, um eine Subdomain mit einer anderen Domain zu verknüpfen. - TXT-Einträge
Ein TXT-Record(Text-Record) kann verschiedene Arten von Informationen enthalten, z. B. SPF-Records (Sender Policy Framework) für die E-Mail-Authentifizierung oder DKIM-Records (DomainKeys Identified Mail) für digitale Signaturen. - SRV-Einträge
Ein SRV-Eintrag(Service-Eintrag) wird verwendet, um einen bestimmten Dienst innerhalb einer Domäne zu finden, z. B. einen SIP-Telefondienst oder einen LDAP-Dienst. - NS-Einträge
Ein NS-Datensatz(Nameserver-Datensatz) wird verwendet, um autoritative Nameserver für eine bestimmte Domäne anzugeben. - CAA-Einträge
Ein CAA-Eintrag(Certificate Authority Authorisation Record) wird verwendet, um anzugeben, welche Zertifizierungsstelle ein SSL-Zertifikat für eine bestimmte Domain ausgestellt hat. Er ist ein zusätzliches Mittel zur Überprüfung. - SHHFP-Einträge
Ein SSHFP-Datensatz(SSH Fingerprint Record) wird verwendet, um die Fingerabdrücke von SSH-Schlüsseln für eine bestimmte Domain zu veröffentlichen, was eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellt. - TLSA-Datensatz
Ein TLSA-Datensatz(Transport Layer Security Authentication record) wird verwendet, um einen Domänennamen mit einem sogenannten öffentlichen Schlüssel zu verknüpfen. Dieser Schlüssel wird von der Zertifizierungsstelle ausgestellt. - DNSSEC
DNSSEC(Domain Name System Security Extensions) ist eine Reihe von Sicherheitserweiterungen für das DNS-Protokoll. DNSSEC verwendet digitale Signaturen, um zu überprüfen, ob DNS-Einträge authentisch sind und nicht von böswilligen Dritten verändert wurden.
Durch die ordnungsgemäße Konfiguration und Verwaltung dieser DNS-Einträge können Sie sicherstellen, dass Ihre Website oder die Websites und der E-Mail-Verkehr Ihrer Kunden korrekt weitergeleitet werden und dass Ihre Domäne vor böswilligen Angriffen geschützt ist. Es ist wichtig, die DNS-Einträge regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie aktuell und korrekt sind.
DNS-Einträge verwalten
Mit wenigen Klicks können Sie die DNS-Einträge Ihrer Domain(s) oder der Ihrer Kunden über Ihre my.oxxa.com-Umgebung verwalten. Sie gehen dabei wie folgt vor:
- Sie melden sich über my.oxxa.com an.
- Wählen Sie im Menü auf der linken Seite "Domains".
- In der Übersicht Ihrer Domains oder der Domains, die Sie für Ihre Kunden verwalten, klicken Sie auf das Zahnradsymbol hinter der Domain, deren DNS-Einträge Sie verwalten möchten.
- Sie sehen nun einen Block zur Konfiguration Ihrer Domain; klicken Sie in diesem Block auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
- Wählen Sie dann unter "Nameservergruppe" die Option "Verwalteter DNS-Dienst".
- Als nächstes können Sie die Aktion auswählen, die Sie auf die Domäne anwenden möchten. In diesem Fall: "Datensätze verwalten".
- Nun erscheint eine Übersicht, in der Sie einen Eintrag ändern und hinzufügen können.
- Wenn Sie die Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf 'SPEICHERN'.
Brauchen Sie Hilfe bei der Verwaltung der DNS-Einträge oder haben Sie eine Frage zu einem der zu verwaltenden Einträge? Dann wenden Sie sich bitte an einen unserer Kundendienstmitarbeiter.
Ich habe eine Frage zu DNS-Einträgen
Zur Übersicht