Phishing: Erkennen und verhindern
Zur ÜbersichtUntersuchungen des Zentralamts für Statistik (CBS) zeigen, dass 68 % der Niederländer ab 15 Jahren im Jahr 2021 mindestens einmal mit Phishing zu tun hatten. Dabei handelt es sich um einen Telefonanruf, eine E-Mail oder eine andere Nachricht, die (wahrscheinlich) von einem Betrüger stammt. Zwei Prozent geben an, dass sie schon einmal darauf hereingefallen sind. Woran erkennt man also Phishing und was kann man tun, um Phishing zu verhindern?
Was ist Phishing überhaupt?
Phishing ist eine Form der Internetkriminalität, bei der Kriminelle vorgeben, eine vertrauenswürdige Organisation zu sein. Denken Sie an eine Bank, ein Kreditkartenunternehmen, eine Regierungsbehörde usw. Ziel dieser Kriminellen ist es, persönliche Daten von ahnungslosen Opfern zu stehlen! Dazu verwenden sie verschiedene Phishing-Techniken: gefälschte E-Mails, gefälschte Websites oder Social-Engineering-Techniken. All das dient dazu, den Benutzer dazu zu bringen, sensible Informationen preiszugeben.
Wie erkennt man Phishing?
Um Phishing zu verhindern, müssen Sie zunächst wissen, worauf Sie achten müssen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Phishing zu erkennen. Im Folgenden führen wir einige Möglichkeiten auf, die speziell auf das Erkennen von Phishing per E-Mail ausgerichtet sind.
- Der Absender
Zunächst einmal ist es wichtig, den Absender einer E-Mail zu überprüfen. Ist der Absender unbekannt oder stimmt er nicht mit dem Unternehmen oder der Organisation überein, die behauptet, die E-Mail verschickt zu haben, ist es besser, die E-Mail nicht zu öffnen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Phishing handelt, ist groß. - Der Inhalt
Neben dem Absender einer E-Mail ist der Inhalt einer E-Mail-Nachricht ein wichtiger Indikator für die Erkennung von Phishing. Phishing-Nachrichten enthalten oft Rechtschreibfehler. Wir sehen auch oft, dass die Nachrichten in schlechtem Englisch oder Niederländisch übermittelt werden. Darüber hinaus kann eine Phishing-Nachricht an veralteten Firmenlogos erkannt werden. - Der Link
Bleiben wir noch einen Moment bei dem Inhalt einer Phishing-Mail. Phishing-Mails zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen oder mehrere Links enthalten. Der Absender dieser Art von E-Mail möchte, dass man auf einen dieser Links klickt, wodurch er Zugang zu persönlichen Daten erhält. Bevor Sie auf einen Link in einer verdächtigen E-Mail klicken, sollten Sie die URL genau überprüfen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie auf einen Link klicken, der Sie zu einer vertrauenswürdigen Website führt. Ein Phishing-Link sieht oft anders aus als die offizielle Website eines Unternehmens. - Aufforderung zur Eingabe persönlicher Daten
Eine vertrauenswürdige Organisation (z. B. eine Bank oder eine Regierungsbehörde) wird niemals per E-Mail nach persönlichen Daten wie einer PIN oder einem Passwort fragen.
Wie können Sie Phishing verhindern?
Natürlich gibt es noch eine Reihe von Dingen, an denen Sie eine Phishing-E-Mail erkennen können. Aber es gibt auch eine Reihe von Präventivmaßnahmen, um Phishing zu vermeiden.
- Die offensichtlichste Maßnahme ist vielleicht, dass Sie niemals persönliche Informationen per E-Mail, Telefon oder über andere Kommunikationsmittel weitergeben sollten.
- Verwenden Sie immer ein sicheres Passwort und ändern Sie es regelmäßig. Es wird empfohlen, ein Passwort mit mindestens 12 Zeichen zu verwenden, das aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Wir empfehlen auch die Verwendung eines Passwortmanagers. Dieser hilft Ihnen bei der Erstellung eines sicheren Passworts und merkt es sich für Sie.
- Verwenden Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA). Sie können 2FA ganz einfach in Ihrer my.OXXA.com-Umgebung aktivieren.
- Melden Sie Phishing-Versuche immer der Organisation, die behauptet, die E-Mail verschickt zu haben.
- Installieren Sie eine Anti-Phishing-Software und halten Sie diese Software auf dem neuesten Stand.
Nichts ist ärgerlicher als ein E-Mail-Postfach voll mit Spam. Besonders dann, wenn diese Spam-E-Mails so echt erscheinen, dass ein Phishing-Versuch bei Ihnen oder Ihren Kunden unternommen wird, mit allen Konsequenzen! Mit der Lösung von SpamExperts zur Filterung eingehender E-Mails stellen wir eine optimale E-Mail-Kontinuität und Schutz gegen Phishing sowie Spam, Viren, Ransomware und Malware sicher. Möchten Sie mehr über SpamExperts und die Lizenzierungsoptionen für Ihre Emails oder die Emails Ihrer Kunden erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ich möchte mehr über SpamExperts wissen
Zur Übersicht